Page 9 - MKK Kulturpreisträger 25 Jahre Katalog
P. 9
Hanau, Herrn John, für die Idee zu gewinnen, gemeinsam mit den Kreissparkassen Gelnhausen und Schlüchtern als alleinige Förderer des Preises aufzutreten und zu- gleich die finanzielle Zuwendung auf 10.000,– DM (ca. 5.000,– €) zu erhöhen. So konnte 1983 der Kulturpreis zum ersten Mal in der mehr als verdoppelten Höhe ver- liehen werden.Die Mitglieder der Jury waren sich bei ihren Beratungen bald darin einig, Kunstschaffende oder Heimatforscher nicht für singuläre Leistungen, sondern für ein ganzes Lebenswerk auszuzeichnen. So war verständlich, dass vornehmlich wesentlich mehr ältere als jüngere Künstler mit dem Preis bedacht wurden. Bei der 10. Preisverleihung 1986 konnte schließlich die immer wieder auftretende Idee verwirk- licht werden, von der Preissumme einen Teil für einen eigenen Nach- wuchsförderpreis abzutrennen, der inzwischen jährlich gemeinsam mit dem Kulturpreis verliehen wird.Übrigens hat das Land Hessen bereits im Jahr 1980 die Idee des Kulturpreises vom Main-Kinzig-Kreis übernommen und seinen Preismit 60.000,– DM (ca. 30.500,– €) dotiert. Nicht nur vom Land, son- dern auch von vielen Städten und Gemeinden im Rhein-Main-Gebiet wurden ähnliche Kulturpreise ins Leben gerufen. In der Antwort auf eine parlamentarische Anfragean die hessische Landesregierung aus dem Jahr 1990 werden vier Landkreise und acht Kommunen genannt, die von 1979 bis 1987 jährlich einen Kulturpreis mit den gleichen Kriterien und Zielgruppen wie der Main-Kinzig-Kreis schufen.Aloys Lenz (MDL)Vorsitzender der Kulturpreisjury von 1976 – 1988