Page 10 - MKK Kulturpreisträger 25 Jahre Katalog
P. 10

10Der KulturförderpreisSeit meiner Übernahme des Vorsitzes der Kulturpreisjury des Main-Kinzig-Kreises im Jahre 1989 ist es meine schwerpunktmäßige Aufgabe, mich mit dem besonderen Aspekt der Förderung junger Preis- trägerinnen und Preisträger zu beschäftigen.Nachdem sich der Kulturpreis des Main-Kinzig-Kreises, der im Jahre 1976 ins Leben gerufen wurde, schon einen Namen weit über den Main-Kinzig-Kreis hinaus geschaffen hatte und man bemerkt hatte, dass wegen der vielen älteren zu ehren- den Künstler und Heimatforscher kaum junge aufstrebende Künstler „zu Wort kamen“ (sie konnten ja schließlich noch kein „Lebenswerk“ vorweisen!), entschloss man sich10 Jahre später (1986), zusätzlich zu dem Kulturpreis einen Förderpreis für den künstlerischen Nachwuchs auszuloben und diesen mit einer Teilsumme des Preisgeldes aus- zustatten. Er wird zusammen mit dem Kulturpreis verliehen. Die Intention war – und ist –, junge Künstlerinnen und Künstler wäh- rend ihrer Entwicklung zu fördern, sei es schon während ihrer schu- lischen, musischen Ausbildung, während des Studiums oder auch während einer künstlerischen Ausbildung neben Studium oder Berufstätigkeit, wobei keine starre Altersgrenze nach oben bzw. unten festgelegt wurde. Die Jury wollte – und will – mit dieser Art von finan- zieller, aber auch ideeller Unterstüt- zung jungen Menschen, die das –auch heute noch existente – Wagnis eingehen, eine künstlerische Lauf- bahn einzuschlagen, helfen, ihren Weg fortzusetzen und ihnen auf diese Weise durch Vermittlung von Ansprechpartnern und künstleri- schen Außendarstellungsmöglich- keiten einen Rückhalt zu geben. Diese jungen Menschen verdienen unsere besondere Hochachtung, denn wer hat nicht immer noch den Gedanken im Hinterkopf, dass Kunst eine „brotlose“ Tätigkeit sei, d. h. dass Lebensplanung, Berufs- aussichten, Einkommen aus dieser Tätigkeit unsicher seien!Gerade deshalb ist es mehr als sinnvoll, diesen Mut der jungen (angehenden) Künstlerinnen und Künstler zu stärken und ihnenzu zeigen, dass sie – neben ihren Eltern bzw. Partnern – noch andere „Unterstützer“ haben, auf die sie zurückgreifen können. Die Verlei- hung des Kulturförderpreises des Main-Kinzig-Kreises – das ist eine Aufwertung, eine Imagewerbung, die man nicht unterschätzen darf. Allerdings ist es für die Jury nicht einfach, talentierte, förderungs- würdige junge Künstlerinnen und Künstler zu finden. Die jährliche Auslobung des Preises über die Presse, ja selbst persönliche An- schreiben an Schulen, Musikschulen und Werkstätten vermochten nicht, jedes Jahr eine Auswahl von geeig- neten Bewerberinnen und Bewerber vorgeschlagen zu bekommen. Da müssten gerade die, die „fest im Sattel sitzen“, ein waches Auge aufden Nachwuchs haben und quali- fizierte junge Leute vorschlagen, denn diese sind es, die die künst- lerische Zukunft ausmachen (sollen)! Auffällig ist auch, dass die meisten Förderpreisträger/innen aus dem Bereich der Musik kommen, kaum aus dem der bildenden Kunst,was Rückschlüsse auf die Förde- rung schon in jugendlichem Alter zulässt – der künstlerische Bereich der Malerei/Graphik/Bildhauerei bleibt fast gänzlich außen vor!Insgesamt gesehen scheint mir, was die Wirkung nach außen sowie den Grad der Unterstützung betrifft, dass der Förderpreis eine sehr wichtige Bedeutung hat und ebenso zu einer Würdigung künstlerischer Tätigkeit gehört wie der eigentliche Kulturpreis – wie soll eine/r talen- tierte/r Künstler/in sonst während der Entwicklung seiner/ihrer Fähig- keiten eine bessere Anerkennung und Bestätigung seines/ihres inten- dierten bzw. begonnenen künst- lerischen Lebensweges finden?Heidi BärVorsitzende der Kulturpreisjury des Main-Kinzig-Kreises25 JAHRE KULTURPREIS DES MAIN-KINZIG-KREISES


































































































   8   9   10   11   12