Page 61 - MKK Kulturpreisträger 25 Jahre Katalog
P. 61
Oliver SchwarzhauptHanau 1967Oliver Schwarzhaupt hat eine Passion für das Piano. Im Alter von zehn Jahren – nach eigener Aussage also ziemlich spät für einen ange- henden Pianisten – beginnt er Klavierunterricht zu nehmen. Das Manko gleicht er mit Eifer und ungebremster Freude am Spiel aus. Ab 1982 ist er Eleve an der Jugend- musikschule und erhält damit erste Möglichkeiten, sein Könnenin Schülerkonzerten öffentlich zu präsentieren.Konzerte und Hausmusik- abende an der Hohen Landesschule schließen sich an. Durch die Ver- mittlung der Musikschule Main- Kinzig kommt er 1985 als Schüler zu dem Pianisten Oskar Vetre,der an der Frankfurter Hochschule und an der Universität von Mainz doziert. Der Wechsel fördert beson- ders die Spieltechnik des Studiosus und so kann er bald wichtige Preise erringen: 1985 den Ersten Preis1989mit der Klarinettistin Constanze Rothmaler bei der Regionalaus- scheidung von „Jugend musiziert“, 1986 – in der gleichen Entschei- dung – den Ersten Preis als Solist. 1987 kann er den „Willy-Bissing- Wettbewerb“ für sich entscheiden.Obwohl er das Abitur im Leis- tungsfach Musik ablegt, entscheidet er sich nicht für ein Musikstudium, sondern wählt „sein zweites Hobby“ zum Berufsziel, die Wirtschafts- wissenschaften. Die Zukunft eines Berufmusikers ist ihm zu ungewiss.Trotzdem nimmt Oliver Schwarz- haupt weiterhin Klavierunterricht, verbessert seine Spielweise, gibt Konzerte und beginnt selbst Klavier- unterricht zu erteilen.Seit Anfang 1988 hat er einen Lehrauftrag an der Musikschule Main-Kinzig, wo mittlerweile seine eigenen Schüler in öffentlichen Konzerten auftreten.Mit dem Förderpreis würdigtdie Kulturpreisjury das außerordent- liche private Engagement von Oliver Schwarzhaupt, die Juryvorsitzende Heidi Bär sagt in ihrer Laudatio: „Ich glaube, an dieser Stelle ist es not- wendig, sich einmal darüber klar zu werden, dass auch Hobby nicht im landläufigen Sinne, sondern als ernst- hafte Beschäftigung neben dem Beruf bzw. Studium ein Teil unserer Kultur ist. Dies erfordert nämlich eine Aus- einandersetzung des Menschen mit seiner Betätigung, die ihm nicht nurAusgleich bietet, sondern ihn vorwärts- bringt, ja vorwärtstreibt, weiter an sich zu arbeiten – eine wahrhaft nach- ahmenswerte kulturelle Freizeitgestal- tung!“1993 schließt Oliver Schwarz- haupt sein Studium als Diplom- Ökonom ab. Er macht seitdem in Frankfurter Banken Karriere. Erist verheiratet und hat eine Tochter. Anne-Sophie, 1999 geboren, fängt schon an am Klavier zu sitzen und zu klimpern, berichtet der Papa. Aufgrund seiner beruflichen Situa- tion ist es ihm selbst nur zeitweise möglich, Klavier zu spielen, er nutzt dafür Wochenende und Urlaubs- tage. „Da die klassische Musik – und im besonderen die Klaviermusik –mir weiterhin sehr am Herzen liegt, nutze ich jede Gelegenheit des aktiven Hörens, sei es im Konzertsaal oder über Tonträger.“6125 JAHRE KULTURPREIS DES MAIN-KINZIG-KREISES