Page 16 - MKK Kulturpreisträger 25 Jahre Katalog
P. 16
197816Seitdem kamen große und kleine Besucher aus aller Welt in seine Spielstätte, bestaunten den faszinie- renden Fundus des „Holzköppe“- Magazins und der auf zahlreichen Auslandreisen erworbenen wert- vollen Figurensammlung und ließen sich von dem traditionellen Gestus der Marionettenauffüh- rungen bezaubern.Magersuppe gehörte zu den prominentesten Mitgliedern der Weltorganisation der Puppenspieler „UNIMA“ und wurde mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse aus- gezeichnet.Bis zu seinem Tod 1981 gehörte jeder Tag seines Lebens dem Puppen- spiel, seine Frau folgte ihm 1986. Bis Oktober 2001 lag die Leitung des Theaters in den Händen der zweiten Generation, Sohn Erle und Schwiegertochter Lilo Magersuppe führten sein Erbe fort. Sie wurden dabei unterstützt von Enkel Mario, der sich in die Bereiche Figurenbau, Reparatur und Backstage-Technik eingearbeitet hat. Zu dem Familien- unternehmen gehören sowohl die Enkelinnen Nina und Jasmin alsauch die Ensemblemitglieder Monika Steiner, Norbert Kirchner, Udo Gläsner und Elisabeth Schmeiser. Im Herbst 1999 konnten sie zu- sammen mit Freunden und Fans das 75jährige Bestehen des Mario- nettentheaters feiern, das Experten zufolge damit zu den ältesten, bestehenden Puppentheatern in Deutschland zählt.Das Geheimnis, wie die „Holz- köppe“ dieses dreiviertel Jahr- hundert überdauern konnten und warum in der Ära von Computer- animierten Figuren noch jährlich 50.000 Zuschauer ihren Wegins Steinauer Theater finden, war während des Jubiläums deutlichzu erkennen: das Kapital der „Holz- köppe“ ist die Wärme und die Menschlichkeit, die die ganze Fami- lie Magersuppe ausstrahlte!Heute liegt die Leitung des Theaters in den Händen von Lilo Magersuppe, nachdem Erle im Oktober 2001 nach langem Krebs- leiden starb.25 JAHRE KULTURPREIS DES MAIN-KINZIG-KREISES