Page 14 - MKK Kulturpreisträger 25 Jahre Katalog
P. 14

1977 Adolf Seibig Gelnhausen 1908 – 1990Adolf Seibig ist ein vielseitiger Heimatforscher gewesen, dessen unterschiedliche Interessen und Forschungsgebiete ihm ermöglich- ten, Brücken zwischen Naturkunde und Historie zu schlagen. Schwer- punkte seiner annähernd 100 Publi- kationen waren Pflanzenkunde, Naturschutz, Kunstgeschichte und Sprachforschung. Seine Fachkennt- nisse vermittelte er allerdings nicht nur in Veröffentlichungen, sondern auch während Exkursionen des Volksbildungswerkes und des Geschichtsvereins, in Vorträgen und Führungen, als Gutachter in Gremien oder als freier Mitarbeiter von renommierten Instituten. Als ein Beispiel für seine interdiszipli- nären Aktivitäten seien seine Stadt- führungen und die Führungen durch die Kirchen seiner Heimat- stadt genannt. Inspiriert von seiner christlichen Gesinnung gingen seine Ausführungen weit über kunsthistorisches Wissen hinaus und befassten sich mit der Bedeu- tung der Heiligen und ihrer ver- ehrenden Darstellung in der Kunst. Als gelernter Florist bezog er außer- dem gerne Pflanzensymbolik und Symbolpflanzen in seine Betrach- tung mit ein.In späteren Jahren befasste sich Adolf Seibig auch noch mit Mund- art, sammelte dialekt-gebundene Ausdrücke und Wortpassagen. Seine Aufzeichnungen, in denen er Querverweise zu anderen hessi- schen Dialekten machte, warenso qualifiziert, dass er zum Mitar- beiter für den „Deutschen Sprach- atlas“ an die Universität Marburg berufen wurde.Seibigs umfangreiches Wissen in den Bereichen Biologie, Geologie und Geschichte wussten auch diverse Behörden Gelnhausens und des Main-Kinzig-Kreises zu schätzen, so dass man ihn als Gutachter bei Bau- massnahmen und landschaftsein- greifenden Projekten zu Rate zog. Als ehrenamtlicher Naturschutz- beauftragter bei der Unteren Natur- schutzbehörde waren seine Kennt- nisse ebenfalls gefragt, sogar die Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft in Frankfurt wollte ihn als freien Mitarbeiter gewinnen.Für seine Verdienste wurde Adolf Seibig 1972 mit der Ehren- plakette des Landes Hessen und 1984 mit dem Bundesverdienst- kreuz ausgezeichnet.1425 JAHRE KULTURPREIS DES MAIN-KINZIG-KREISES


































































































   12   13   14   15   16