Page 64 - MKK Kulturpreisträger 25 Jahre Katalog
P. 64

1991 Susanne Melchert Bad Homburg 1942Susanne Melcherts Professio- nalität, die sich aus hohem Qualitäts- bewusstsein und dem Drang unge- hemmter Entwicklungsfähigkeit zusammensetzt, sind 1991 ausschlag- gebend für ihre Nominierung zum Kulturpreis.Susanne Melchert wächst in einer gutbürgerlichen, musischen Familie auf. Nach dem Abitur 1962 geht sie an das Städel in Frankfurt, um bei Professor Albert Burkart zu studieren. Burkart lehrt Malerei und fertigt speziell Entwürfe für Glas- fenster. Die Idee, der Entwurf, das Zeichnen stehen im Vordergrund der Ausbildung, nicht die Aus- führung in der eigenen Glaswerk- statt.Ein Jahr später, der Akademis- mus am Städel gefällt ihr nicht, beginnt sie ein Studium für Kunst- und Werkerziehung in Mainz. 1964 verabschiedet sie sich von der geplanten Lehrerinnen-Karriere und beschließt ihre eigene künst- lerische Karriere konsequenter vor- anzutreiben. Sie beginnt eine Glas- malerei-Lehre, die sie 1966 mit dem Gesellenbrief abschließt.Hier findet sie ideale Arbeitsbe- dingungen, lernt die großen Meister der Glasmalerei kennen und wird mit neuen Ideen für Glasfenster in Kirchen und öffentlichen Gebäuden konfrontiert. Danach arbeitet sie bis 1969 als handwerkliche Assisten- tin für künstlerische Glasfenster in der Klasse von Professor JohannesSchreiter, in dieser bezahlten Posi- tion findet sie gute Voraussetzungen für eine weitere unabhängige Ent- wicklung ihrer künstlerischen Aus- drucksmittel. Den Schritt in die Freiberuflichkeit wagt sie, als sie sich entscheidet, sich am Wett- bewerb um die Ergänzung der Glas- fenster in der Frankfurter Leon- hardskirche zu beteiligen.In den folgenden Jahren ent- fernt sie sich mehr und mehr von der Glasmalerei, weil sie deren Formensprache begrenzt findet und neue Ideen nicht in Aussicht stehen. Ausgehend von ihren Entwürfen ent- stehen Collagen, Aquarelle, Zeich- nungen, Acrylbilder auf Papier und Graphiken. Die Natur ist dabei ein Thema, das sie besonders interes- siert und das sich bereits in frühen Grafiken in der Verwendung von Naturformen gezeigt hat. In der Üppigkeit, im Farben- und Formen- reichtum ihrer Arbeiten spiegeln sich allerdings auch sinnbildhaft die systematische Zerstörung von Natur und die damit verbundene Trauer wider.Ab 1970 ist sie auf zahlreichen nationalen und internationalen Aus- stellungen vertreten.Seit sie beruflich selbstständig ist, hat sie auch immer versucht, abseits vom Kunstmarkt neue For- men des Verkaufs und der Präsen- tation zu finden. Mit zwei Künstler- kollegen, – darunter ihr Mann Jürgen Wölbing, Kulturpreisträgervon 1986 –, hat sie Ende der 1980er Jahre das „Kunsthaus Hinter den Zäunen“ in Schöneck-Büdesheim gegründet, hier sind Lebens-, Ar- beits- und Ausstellungsmöglich- keiten kombiniert mit kulturellen Angeboten für die Region in den Bereichen der bildenden Kunst, des Theaters und der Literatur.Ab 1998 steht, ausgelöst von einer notwendigen Totalsanierung des Büdesheimer Jugendstil-Domi- zils, im Kunsthaus eine neue Kon- zeption an. Für einen Großauftrag – die Gestaltung eines Portals in der neuen Trauerhalle der Gemeinde Schöneck – wendet sich Susanne Melchert 1999 ihrem ursprüng- lichen Beruf und Kunsthandwerk wieder zu. Sie entwirft und gestaltet die Seitenflügel und das Oberlicht des Portals aus Glas. Die Glasarbeiten zeigen Übergangssymbole, die zum Nachdenken über Leben und Tod anregen sollen. Zentrales Motiv im Oberlicht ist eine Spirale – der Lebensweg –, ein Sternenweg und ein steinerner Pfad führen ins Un- begreifliche. Im oberen Teil des halbrunden Fensters umschließt eine lichtdurchlässige Farbmauer eine kupferrote Form, die man als Boot oder Schale interpretieren kann und über der sich ein blaues Licht vielfältig bricht. Die Seitenteile des Portals hat sie jeweils dreigeteilt und mit schematisierten Blättern, Vögeln und Bäumen verziert. Mit diesem Farb-, Form – und Licht- zusammenklang hat sie den Durch- gang als einen Ort des Innehaltens6425 JAHRE KULTURPREIS DES MAIN-KINZIG-KREISES


































































































   62   63   64   65   66