Page 53 - MKK Kulturpreisträger 25 Jahre Katalog
P. 53

Helmut HellmessenKarlsbad 1924Helmut Hellmessen wächstin Prag auf, in einer Umgebung und zu einer Zeit, die nicht von Fröhlich- keit und Farbenpracht geprägt ist, sondern von düsteren Ahnungen und Schwarz-Weiß-Malerei.Auch wenn der Künstler später hin und wieder zur Farbe greift, sein Metier ist, wie er immer wieder betont, die Grafik in schwarz und weiß – vielleicht ein Ausdruck dieser ersten Umwelteinflüsse? Hier besticht seine Sorgfalt und beein- druckt seine Präzision. Seine Gefühlswelt und seine Erlebnisse setzt er in surrealistischer Manier um, dabei unterliegt die Realität vielfältigen Metamorphosen oder sie wird mit paradoxen Analogien konterkariert. Zusätzlich schöpft er aus dem Erbe europäischer Kultur, bezieht Gestalten aus Mythen und Märchen in seine Bildwelten ein und zitiert Vorbilder aus der Kunst- geschichte wie Rembrandt und Goya.In einer Würdigung von Hell- messens Schaffen bemerkt Pro- fessor Wolfgang Spemann 1986: „Nicht notwendig zu betonen, dass Hellmessen in doppeltem Sinn ein hervorragender Handwerker ist: im manuellen Umgang mit den graphi- schen Techniken (Holzschnitt, Litho- graphie, Radierung) und in geistiger Hinsicht bei der Komposition der graphischen Mittel.“Seine Ausbildung beginnter 1948 an der Werkkunstschule1988in Offenbach, nach dem Staats- examen 1953 arbeitet er zwei Jahre bei einem Pressedienst, ab 1957 ist er freischaffender Künstler.Seinen Lebensunterhalt verdient er mit Buchillustrationen und Dozenturen an Volkshochschulen und bei Berufsverbänden.Seit 1973 präsentiert er seine Arbeiten in einer Vielzahl von Aus- stellungen in der Region, aber auchin Bonn, Marburg, Darmstadt, Frankfurt, Bremen, Berlin und München. Im Ausland ist er auf Ausstellungen in Marseille, Sofia, Mailand, Taschkent, Tel Aviv, Kairo, Nairobi und Peking vertreten.1979 wird er mit dem Ehren- diplom „Hommage à Altdorfer“ der Stadt Wörth ausgezeichnet, es folgen 1981 der Sudetendeutsche Kulturpreis und 1982 der Studien- preis der Heussenstamm-Stiftung.CAPRICHIO ESPAGNOL II 1988 Kreidezeichnung auf Karton 60x44 cm5325 JAHRE KULTURPREIS DES MAIN-KINZIG-KREISES


































































































   51   52   53   54   55