Page 45 - MKK Kulturpreisträger 25 Jahre Katalog
P. 45
Carl Gustav Carus „Fragmente eines malerischen Tagebuches“.Die Arbeit über den Naturphilo- sophen der Goethezeit, der mit seinen Landschaftsbeschreibungen die Maler der Romantik stark beeinflusst hat, bringt Wölbing als erstem modernem Künstler eine Einladung zueiner Ausstellung ins Frankfurt Goethe-Museum ein.„Sie konnten keinen Würdigeren finden,“ resümiert Herbert Heck- mann am Ende seiner Laudatio.1990 gründet Wölbing mit Susanne Melchert das „Kunsthaus Hinter den Zäunen“. Sie erwerben die 1910 im funktionalen Jugend- stil erbaute alte Schule in Schön- eck-Büdesheim und entwickeln ein Konzept, in dem Alltag und Kunst, Wohnen, Arbeiten und Ausstellen sowie das Vorstellen benachbarter Künste unter einem Dach möglich sind. Seit der Eröffnung 1991 finden hier bis Ende 1999 22 Ausstellungen statt, unter anderem mit Skulptu- ren von Kulturpreisträger Eckhard Schwandt und Bildern von Kultur- preisträger Olaf Hauke. Es gibt weitere 17 kulturelle Veranstaltungen mit fünf Lesungen, eine bestreitet die Kulturpreisträgerin Mechthild Curtius.Außerhalb der eigenen vier Wände beteiligt sich das Kunsthaus- Künstlerpaar Wölbing-Melchert in diesem Zeitraum an 28 Kunstaus-Zeichnungzu B. Traven DAS TOTEN- SCHIFF1999stellungen und Kulturereignissen. 1995 erfindet Jürgen Wölbing den Buchomat und entwickelt Bucho- mat-Bücher. Auch ist er maßgeblich an der Weiterentwicklung des Offset-Druckes für künstlerische Zwecke beteiligt.1999 hat er mit 68 Zeichnungen „Das Totenschiff“ von B. Travenfür die Büchergilde Gutenberg illus- triert, 2001 wird er mit dem Hans- Meid-Preis ausgezeichnet. Seine Arbeiten findet man in vielen öffent- lichen Sammlungen wie Klingspor Museum, Gutenberg Museum, Meermanno Museum in Den Haag, Oberhessisches Museum, Museum für Angewandte Kunst Frankfurt und Museum für Sepulkralkultur19864525 JAHRE KULTURPREIS DES MAIN-KINZIG-KREISES