Page 110 - MKK Kulturpreisträger 25 Jahre Katalog
P. 110
1999 Jan Gazdzicki Warschau 1984Jan Gazdzicki ist 1999 der bisher jüngste Preisträger in der 22jähri- gen Geschichte des Kulturpreises. Das Klavierspiel bestimmt das Leben des Teenagers mit täglichem Üben, regelmäßigem Unterricht, Teilneh- men an Meisterkursen und Wett- bewerben, Auftritten in Konzerten ...Im Alter von sieben Jahren meldet ihn seine Mutter zum Klavier- unterricht an. Wie in den osteuro- päischen Ländern damals üblich, besucht er neben der regulären Schule ein kleines Konservatorium und bekommt zusätzlich Privat- unterricht.Nach der Übersiedelung seiner Familie nach Deutschland 1992 geht er in die Musikschule Schön- eck-Nidderau und erhält Einzel- stunden bei dem Konzertpianisten Stefan Schmidt.Seit seinem 9. Lebensjahr betei- ligt er sich an Wettbewerben, unter anderem beim Landeswettbewerb Klavier Solo 1996, 1998 und 1999, beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ 1998 und 1999 sowie beim „Willy-Bissing-Wettbewerb“ in Hanau 1996, 1997 und 1998. Er- wähnenswert ist, dass er immer (!) den ersten Preis gewinnt, 1999 sogar verbunden mit dem Sonderpreis für die beste Interpretation in der Wertung „Zeitgenössische Musik“.Sein erstes Konzert im Ausland gibt er mit zwölf Jahren, als er für seinen erkrankten Lehrer einspringenmuss. Darauf folgen viele weitere Auftritte in England, Polen und der Schweiz. Internationale Aufmerk- samkeit erregt er 1997 mit einem Diplom beim Jugend Chopin Wett- bewerb in Polen und mit der Ehren- anerkennung beim Internationalen Rundfunkwettbewerb Concertino Praga 2000.Jan Gazdzicki ist förderpreis- würdig als Muster- und Meister- schüler: Präsentiert er sich der Jury doch als aufgeweckter Pennäler des renommierten Frankfurter Goethe-Gymnasiums und Jung- student der ehrwürdigen Hochschule für Musik und Darstellende Künste in Frankfurt.Sein Zukunftsziel: Berufsmu- siker, am liebsten Pianist! Dem Ziel kommt er inzwischen um einiges näher: Auf Empfehlung des deut- schen Musikrates hat er im Novem- ber 1999 am Europakonzert in Stavanger(Norwegen) teilgenommen, einen Monat später lädt ihn das Buchberger Quartett zu einem gemeinsamen Konzert ein. Im Jahr 2000 ist er unter anderem bei den Dresdner Musikfestspielen, dem Rheingau Musikfestival, auf der Expo und in einem Konzert im Louvre aufgetreten. Auf Einladung der Frankfurter Sparkasse 1822 spielt er in deren renommierter Kammer- konzertreihe im Januar 2001.Der 16jährige absolviert dabei ein anspruchsvolles Programm: Werke aus jeder Epoche der Klavier-geschichte kommen zu Gehör, von Johann Sebastian Bachs „Englischer Suite“ aus dem Jahr 1715 spannt er den Bogen bis zu Bernd Alois Zim- mermanns „Enchiridon“, das 1952 uraufgeführt wurde. Chopin, der bekannteste Komponist aus dem Geburtsland des jungen Pianisten, nimmt mit zwei Nocturnes, drei Etüden und der 3. Ballade den größ- ten Teil der ersten Programmhälfte ein, Beethovens berühmte „Appas- sionata“ beschließt den Abend. Im Mai desselben Jahres produzierter seine erste CD mit Werken von Bach und Honegger.Zur Zeit ist Jan Gazdzicki Sti- pendiat der Jürgen-Ponto-Stiftung Musikleben und der Stiftung Podi- um Junger Musiker.11025 JAHRE KULTURPREIS DES MAIN-KINZIG-KREISES